Unsere Diskussionsforen
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag
Auf unserer Website „theologie-naturwissenschaften.de“ werden pro Jahr vier bis sechs Leitartikel von prominenten Autoren aus dem Themenfeld Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften veröffentlicht. Wir laden Sie ein, zu diesen Leitartikeln ins Gespräch zu kommen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht mit je einer prägnanten These pro Leitartikel. Der weiterführende Link führt Sie dann direkt zum Leitartikel. Dort können Sie gleich unter dem Artikel einen Diskussionsbeitrag schreiben und ins Gespräch kommen.
Weitere Diskussionsmöglichkeiten
Kein Design in der Natur?
Eine Einladung zur Diskussion
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Gibt es einen Schöpfer von allem?
Überzeugen Sie die Argumente für einen Schöpfer des Universums?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Martin Neukamm
08.02.2020 15:02:27vielen Dank für Ihren interessanten Artikel. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob Ihre Argumentation schlüssig ist. Zum Beispiel kann ein übernatürlicher Schöpfer ein Fine-tuning der Naturkonstanten nicht im üblichen Sinn "erklären". Der gegenteilige Befund wäre nämlich erst recht ein Argument für ein göttliches Wunder. Zudem spricht der überwiegend lebensfeindliche Kosmos eher gegen eine Feinabstimmung lokaler astronomischer Parameter. Sie hätten eher ein Argument, wäre der Kosmos nicht mit unwirtlichen Welten durchsetzt, sondern so strukturiert, wie sich das viele im Mittelalter vorstellten: die Erde als Zentrum der Welt, ein paar Sterne, die als "Löcher in der Himmelskuppel" einen Blick in die "Übernatur" gestatten, die Sonne, ein paar Planeten - und das war's.
Natürlich kann man sich darüber streiten, inwieweit die globalen physikalischen Parameter feinabgestimmt sind. Der US-amerikanische Physiker und Astronom Victor Stenger hat untersucht, was passieren würde, wenn man gleichzeitig Variationen der Naturkonstanten um den Faktor 100.000 über und unter den heutigen Werten zuließe. Ergebnis: In über der Hälfte der simulierten Universen wäre die Existenz langlebiger Sterne (über eine Milliarde Jahre) möglich, die eine Evolution anstoßen könnten. Ob man das als "Feinabstimmung" bezeichnen kann, wage ich zu bezweifeln.
Ich habe in einem Artikel weitere Argumente gegen das Argument der Feinabstimmung vorgebracht. Zwar trifft der Essay nicht zu 100% Ihre Argumentation, weil er sich gegen die Argumentation eines Evangelikalen richtet. Dennoch sollten aus meiner Sicht die Wesentlichen Einwände abgedeckt sein:
http://www.ag-evolutionsbiologie.net/html/2015/widenmeyer-welt-ohne-gott-kritik-naturalismus-teil-3.html
Beste Grüße, Martin Neukamm
Steckt Gott hinter der Gravitation?
Oder denken wir zu monokausal?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Arnulf Wilhelm
24.02.2020 14:14:45ich erlaube mir nicht an Sie aufgrund einer kurzen Publikation einzuordnen und möchte mich zuvorderst für sinnstiftende Anregungen bedanken.
Selbstverständlich ist jedwede Meinung, auch wissenschaftlicher Natur, gerade das konnten Sie sogar im allgemeineren Falle der newtonschen Wissenschaft zeigen, festgelegt oder begrenzt (im Wesentlichen durch die Selbstbeschränktheit des Akteurs). Dass sich diese Grenzen verschieben ließen ist dadurch nicht automatisch festgelegt, bedarf aber einer ständigen Neueinordnung des Erfahrenen und des Erfahrenden selbst. Ebendiese Entwicklungsmöglichkeit wird sich aber de facto in der heutigen Wissenschaft genommen, mag es Newtons Absicht gewesen sein oder nicht. Entscheidend ist also heute ein Verständnis für das Vermächtnis Newtons, auf Basis der weitern gewonnen Erkenntnisse, notfalls auch zulasten seines damaligen Wissensstandes, zu gewinnen. Jedoch ist "a posteriori" nach dieser Erkenntnis klar, dass uns Menschen bisher nicht die abschließende Beurteilung über ein „ob“ oder „in welcher Form“ eine ordnende Kraft vorhanden ist obliegt.
Mit freundlichen Grüßen
Arnulf Wilhelm
Warum „intelligentes Design“ keine Naturwissenschaft ist. Eine Einführung für Nichtbiologen
Teilen Sie die Darstellung des Experten, oder hat diese Lücken?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Matthias Wierhake
22.03.2024 12:31:08Ich denke, dass ich mit meiner Frage hier richtig sein könnte.
Bitte zeigen Sie auf wissenschaftlicher Basis, nicht nur theoretisch, dass folgende Probleme bereits gelöst sind.
Damit James Tour seine Videos in Youtube endlich löschen kann.
Tour bot an, alle seine Videos zu diesem Thema zu entfernen, wenn drei führende Experten zustimmen würden, dass eines der fünf grundlegenden Probleme gelöst sei:
Verknüpfung von Aminosäuren zu Ketten (auch Polypeptide genannt)
Verknüpfung von Nukleotiden zu RNA-Molekülen
Verknüpfung einfacher Zucker (auch Monosaccharide genannt) zu Ketten, die als Polysaccharide bekannt sind
Herkunft biologischer Informationen
Zusammenbau von Komponenten zu einer Zelle
Wie ist das alles zufällig abgelaufen. ? Konkret bitte, im Labor. Wissenschaftlich fundiert. Keine Theorie, wie es funktionieren könnte.
Viele Grüße
M. Wierhake
Die Himmel verkünden...
Juan Casanovas SJ erklärt in seinem Artikel das Modell der Kalenderberechnung seit frühen Zeiten. Leuchten Ihnen seine Ausführungen ein?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
h.-p.lieth
27.06.2019 17:49:03von Herrn Dr. Vogelsang ). Freue mich auf weitere Beiträge , zumal ich nicht mehr -wie früher- an allen Tagungen teilnehmen kann.
Evolutionstheologie
Gott – und insbesondere, wie er den Menschen geschaffen hat – muss man sich der Ansicht von Wolfgang Schreiner nach etwas anders vorstellen als vielleicht zuvor. Was halten Sie von seinem Ansatz?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Franz Rienesl
12.10.2022 18:49:57Die Wahrheit der Dogmen kann man nicht ausmessen, man kann ihre Aussagen aber nur dann glauben, wenn diese nicht den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft widersprechen, im andern Fall werden die Menschen für dumm verkauft. Wo die Wissenschaft endet, beginnt der Glaube, der Glaube muss enden, wo die Wissenschaft beginnt. Diese Grenzen sind nicht fix, sondern dynamisch. Damit der katholische Glaube für zukünftige Epochen nicht zur literarischen Unterhaltung wird (Ralph Waldo Emerson) muss die Evolutionstheorie in die katholische Glaubenslehre endlich konsequent übernommen werden, auch wenn die Vorstellung von Gott dann anders werden würde als zuvor (Wolfgang Schreiner). Die erläuterte „Evolutionstheologie“ von Wolfgang Schreiner wäre ein förderlicher Beitrag dazu. Bereits Papst Paul VI. hat die Sorge um die Dogmen umgetrieben. **
Prof. Dr. Andreas Beyer, Vorsitz AG EvoBio.
06.03.2020 11:18:37