
Unsere Diskussionsforen
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag
Auf unserer Website „theologie-naturwissenschaften.de“ werden pro Jahr vier bis sechs Leitartikel von prominenten Autoren aus dem Themenfeld Dialog zwischen Theologie und Naturwissenschaften veröffentlicht. Wir laden Sie ein, zu diesen Leitartikeln ins Gespräch zu kommen.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht mit je einer prägnanten These pro Leitartikel. Der weiterführende Link führt Sie dann direkt zum Leitartikel. Dort können Sie gleich unter dem Artikel einen Diskussionsbeitrag schreiben und ins Gespräch kommen.
Weitere Diskussionsmöglichkeiten
Evolutionstheologie
Gott – und insbesondere, wie er den Menschen geschaffen hat – muss man sich der Ansicht von Wolfgang Schreiner nach etwas anders vorstellen als vielleicht zuvor. Was halten Sie von seinem Ansatz?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Der Fall Bruno in (altem) neuen Licht
Überzeugen Sie die Argumente von Alberto A. Martinez, dass die Katholische Kirche Giordano Bruno wegen astronomischer Ansichten verurteilt hatte? Was sagt das Ihrer Ansicht nach über das Verhältnis von Wissenschaft und Religion aus?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Alfred Robnik
am 01.07.2021Was ist das entscheidende Datum im Zusammenhang von Weihnachten?
Für Rainer Hirsch-Luipold besteht die Pointe des Festes darin, dass sich nach christlicher Lehre ein Zeitpunkt in der Geschichte angeben lässt, wann sich Gott selbst in Welt und Geschichte hineinbegeben hat – wenn auch nicht auf den Tag genau. Halten Sie seine Argumentation für plausibel? Und welches Datum ist Ihnen am wichtigsten oder für sie am überzeugensten?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Holger
am 18.06.2023Kontrolliert Gott die Schöpfung?
Wie sollen wir über Gottes Gegenwart in der Schöpfung denken? Wie über jemanden, der auf einem Turm steht und auf unbedeutende Kreaturen im Fluss der Geschichte hinabsieht?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Siegfried G.
am 18.06.2019Gott = .....................?
(ohne das ist eine Diskussion nicht sinnvoll)
Die Frage der Anthropodizee
Warum soll Leben weitergegeben werden, wenn doch jedes Leben ohnehin nur leidet und letztlich sinnfrei wieder stirbt?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Felix
am 06.08.2020Wärend nichtreligiöse davon ausgehen, dass das Leid nur schlechter Zufall ist (zumindest wenn es nicht von Menschen kommt).
Ihre eigenen Überlegungen zum „Evokids“ Projekt
Heinz Herrmann Peitz berichtet, wie die nationale Akademie der Wissenschaften, Leopoldina, 2017 wie auch schon im Vorjahr die „Evokids“-Initiative fördert, eine Vorverlagerung des Evolutionsunterrichts bis in den Grundschulbereich hinein. Für den Religionsunterricht ergeben sich damit neue Herausforderungen aber auch die Gelegenheit, mit SchülerInnen früh- und rechtzeitig ein „Sowohl-als-auch“ von Schöpfung und Evolution zu erarbeiten und einem „Einbruch“ des Gottesglaubens durch die Konfrontation mit den Naturwissenschaften vorzubeugen. Was ist ihre Position hierzu?
Was macht das Leben aus?
Was ist für Sie das Besondere am Leben?
Aktueller Kommentar in der Diskussion zum Artikel:
Franz Rienesl
am 12.10.2022Die Wahrheit der Dogmen kann man nicht ausmessen, man kann ihre Aussagen aber nur dann glauben, wenn diese nicht den gesicherten Erkenntnissen der Wissenschaft widersprechen, im andern Fall werden die Menschen für dumm verkauft. Wo die Wissenschaft endet, beginnt der Glaube, der Glaube muss enden, wo die Wissenschaft beginnt. Diese Grenzen sind nicht fix, sondern dynamisch. Damit der katholische Glaube für zukünftige Epochen nicht zur literarischen Unterhaltung wird (Ralph Waldo Emerson) muss die Evolutionstheorie in die katholische Glaubenslehre endlich konsequent übernommen werden, auch wenn die Vorstellung von Gott dann anders werden würde als zuvor (Wolfgang Schreiner). Die erläuterte „Evolutionstheologie“ von Wolfgang Schreiner wäre ein förderlicher Beitrag dazu. Bereits Papst Paul VI. hat die Sorge um die Dogmen umgetrieben. **