Theologie und Naturwissenschaften – sind das nicht Gegensätze?
Einführung von Andreas Losch
Um es gleich zu Beginn zu sagen: Die verbreitete Auffassung, Theologie und Naturwissenschaften seien zueinander gegensätzlich wie Feuer und Wasser, ist ein Mythos. Die historische Entwicklung und Auseinandersetzung der beiden Disziplinen, auch im Falle Galileis und Darwins, ist wesentlich vielschichtiger und daher auch spannender als diese Auffassung nahelegt.
Die Grundlagen der Realität: Die Quantenwelt und ihre offenen Fragen
Leitartikel von Mark Harris
Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie erklärt. Die Quanten verdienen diese weltweite Aufmerksamkeit und dieses Prestige aufgrund des erstaunlichen Erfolgs der Quantenwissenschaft.
Geist und Materie – ein altes philosophisches Problem, ganz aktuell
Editorial von Frank Vogelsang
Eines der ältesten philosophischen Rätsel ist das des Verhältnisses zwischen Geist und Materie, bzw. Bewusstsein und Materie. Materie an und für sich lässt sich leicht vorstellen. Der große Stein, der vor den eigenen Füssen liegt, ist Materie, ohne Zweifel. Seine Existenz ist unbezweifelbar und wer zweifelt, mag gegen den Stein treten, der Stein wird dann seine ihm eigene Existenzform sehr deutlich machen. Doch wie steht es mit dem Geist? Wir sind denkende Wesen, das ist wahr. Aber was heißt das für die Bestimmung des Geistes? Sind Menschen denkende Wesen und andere Exemplare der Tierwelt sind es nicht? Haben nur Menschen Geist? Was genau ist der Geist, auf den wir uns immer wieder beziehen?
Evolutionsbiologie auch schon für Grundschüler?
Bisweilen ist der Vorschlag zu hören, die Evolutionslehre sollte bereits in der Grundschule unterrichtet werden. Dafür sprechen sich auch einige Religionskritiker aus, die die Evolutionsbiologie als Gegensatz zum christlichen Glauben verstehen. Doch nach Ansicht des Ethikexperten Alexander Maßmann könnte es auch aus christlicher Sicht sinnvoll sein, schon den jüngeren Kindern Darwins Theorie nahezubringen.
Neues Buch zu dieser Webseite
Gottes Schöpfung und menschliche Technik
Am 4. November ist bereits der dritte Band unserer erfolgreichen Reihe zu dieser Webseite erschienen, diesmal bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Das Buch bringt Gedanken zur göttlichen Schöpfung und zu menschlichen Handlungsmöglichkeiten miteinander ins Gespräch. Dabei zeigen sich mehr Facetten, als es der Mythos vom Dauerkonflikt zwischen Naturwissenschaft und Theologie nahelegt. Zu den 17 namhaften Autoren gehören der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume, der Astrophysiker Prof. Dr. Dr. Heino Falcke und der Technikjournalist Thomas Ramge.
Hansjörg Hemminger und Andreas Beyer, Was kann Naturwissenschaft und was nicht?
Die Grundlagen naturwissenschaftlicher Erkenntnis in der Diskussion
Am 12. Februar 1809 wurde Charles Darwin geboren. Im gleichen Jahr publizierte Jean-Baptiste de Lamarck die erste echte Evolutionstheorie, in der er die Vererbung erworbener Eigenschaften postulierte (Lamarckismus). 1859 erschien das Hauptwerk Charles Darwins „On the Origin of Species…“, in dem ihm die Zusammenfassung aller damals ersichtlichen Argumente für die Abstammungslehre gelang, mithin also auch für ein langes Erdalter, eine lange Naturgeschichte der Lebenswelt, für die Verwandtschaft aller Lebewesen und ihren gemeinsamen Ursprung. Darwins kausale Erklärung der Evolution, die Theorie der natürlichen Zuchtwahl (Selektionstheorie), erläuterte die Entstehung von Zweckmäßigkeit in der Natur durch Naturprozesse. Heute beschreibt die kausale Evolutionstheorie das komplizierte Wechselspiel von Genetik, Ontogenese (individuelle Entwicklung) und Ökologie in immer besserer Auflösung. Ihr Theoriegefüge ist eingebettet in die Standardtheorien der Kosmologie, in die Geologie, in die Biochemie, in biochemische Hypothesen zum Übergang von unbelebter Materie zum Leben usw. Eine indirekte Konsequenz der modernen Evolutionstheorie ist, dass sie sich immer weiter von der Alltagserfahrung und dem Vorstellungsvermögen des Laien entfernt.
>>Lesen Sie den ganzen Text, in der ausführlichen Fassung nur auf dieser Webseite.
Der aktuelle Kommentar aus unseren Diskussionen
Gedanken zum Problem der Willensfreiheit
Was denken Sie? Gibt es einen freien Willen?
Forum Naturwissenschaft Theologie
Unser Forum auf Facebook
Wir freuen uns über Ihren Diskussionsbeitrag auf dieser Seite, und kennen Sie auch schon unser Forum auf Facebook? Getragen gemeinsam mit dem Forum Grenzfragen erfreuen wir uns dort über 2500 Abonnenten. "Liken" Sie uns und reden Sie mit!
HANS LAURENZ PROF. DR. SIXL
vor 5 TagenSehr geehrte Frau Weinhardt,
Ihr Artikel hat mich veranlasst, einen eigenen Beitrag zum Thema Dualismus, Determinismus und freien Willen aus Sicht der Physik zu schreiben. Sie finden ihn im Internet unter tabularasa/autor/sixl. Meine Artikel zum Thema Theologie und Naturwissenschaften blieben alle von der evangelischen Akademie und allen anderen theologischen Instituten Instituten, die angeblich einen Dialog mit den Naturwissenschaften führen, unbeantwortet. Theologen und Philosophen gehen einem ernsthaften Dialog mit mir und …
mehr